"Wir können es nicht jedem Verein recht machen"


16.03.2021
Verband • Spielbetrieb • Männer • Frauen • Junioren • Juniorinnen

Joachim Masuch ist seit Mitte 1999 Präsident des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern, der mit über 60.000 Mitgliedern und rund 470 Vereinen der größte Sportfachverband des Landes ist. Im Interview spricht der 71-Jährige über die aktuelle Situation in der Coronakrise und erklärt, warum die Fußballsaison in Mecklenburg-Vorpommern derzeit nicht wie anderorts vorzeitig abgebrochen wird. Zudem plädiert Masuch hinsichtlich der Trainingsangebote für Alt und vor allem für Jung für ein differenziertes Vorgehen im Zuge der Wiederaufnahme des Amateursportes.


lfvm-v.de: Herr Masuch, die Coronakrise hat auch den Amateurfußball noch immer fest im Griff. Wie stehen die Vereine aus Mecklenburg-Vorpommern eigentlich dazu?

Joachim Masuch: In den letzten Wochen und Monaten haben wir zahlreiche Meinungen und Gedanken unserer Vereine, die uns auf verschiedenen Wegen erreicht haben, zur Kenntnis genommen. Dabei zeichnete sich vor allem zum Thema Spielbetrieb ein sehr breites Meinungsspektrum ab. Die grobe Tendenz geht dabei zur möglichen, aber natürlich eingeschränkten Fortsetzung der laufenden Saison. In den meisten Fällen wird jedoch aus der eigenen Vereinssicht, unter Berücksichtigung der eigenen Tabellenstände, geurteilt. Nicht zuletzt das macht einem deutlich: Unabhängig von den Entscheidungen, die getroffen wurden oder die noch getroffen werden müssen, wir können es als Verband nicht jedem Verein recht machen.

Was bedeutet das für den Umgang des Landesfußballverbandes mit der komplexen Situation?

Ein wesentlicher Punkt in allen Gesprächen oder eingehenden Meldungen, der sich mit der Lage im letzten Frühling gleicht, ist, dass eine Verlängerung der Saison über den 30. Juni hinaus nicht gewollt ist. Seinerzeit hatten wir dieses Meinungsbild noch mit einer Online-Umfrage eingeholt. Darauf können wir nunmehr verzichten. Darüber hinaus wurden alle weiterführenden Entscheidungen von den satzungsgemäß gewählten Vertretern der Vereine im Landesfußballverband als auch den angeschlossenen Kreisverbänden getroffen. Dieses Prozedere werden wir beibehalten. Definitiv gilt: Die Saison 2020/2021 wird nicht verlängert. Eine Ausnahme könnte es – wie schon in der vergangenen Spielzeit – für den Lübzer Pils Cup der Herren geben, um den Teilnehmer am DFB-Pokal sportlich zu ermitteln. Das ist ein klar geäußerter Wunsch des Großteils der noch im Wettbewerb befindlichen Vereine.

"Wir haben in Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden in den vergangenen Wochen und Monaten immer mit einer gewissen Ruhe agiert. Das hat sich bewährt."


Wie soll es ansonsten mit dem Spielbetrieb weitergehen?

An unserer Ende Februar getroffenen Vorstandsentscheidung, die Saison mit einer sportlichen Wertung zu beenden, halten wir nach jetzigem Ermessen fest. In den Spielklassen der Herren und Junioren sollen die Hinrunden beendet werden, in der Verbandsliga der Frauen und der B-Juniorinnen sollen statt der geplanten Dreierrunden nur Hin- und Rückspiel ausgetragen werden. Alle Landespokalsieger sollen nach Möglichkeit sportlich ermittelt werden – vornehmlich in den Altersklassen, in denen man sich für nachfolgende Wettbewerbe bzw. z.B. den DFB-Pokal qualifizieren kann. Das alles setzt allerdings eine Wiederaufnahme des Spielbetriebes Anfang Mai voraus.

Ist das aktuell ein reelles Szenario? Immerhin wurde die Saison in einigen Verbänden bereits vorzeitig abgebrochen.

Das bleibt natürlich abzuwarten, weil wir unser Handeln als Verband nur auf Grundlage der jeweiligen Pandemiesituation und den zugehörigen Beschlüssen ausrichten können. Wir haben in enger Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden in den vergangenen Wochen und Monaten immer mit einer gewissen Ruhe agiert. Das hat sich bewährt. Darum wollen wir derzeit in diesem Zusammenhang keine voreiligen Entscheidungen treffen. Wir wissen von der überwiegenden Mehrheit unserer Mitglieder, dass sie gerne zurück auf den Trainings- und Fußballplatz wollen, wenn es die politischen Rahmenbedingungen ermöglichen. Nicht zuletzt ist die Organisation des Spielbetriebes eine der wesentlichen Kernaufgaben des Verbandes, der wir gerecht werden müssen. Sofern also die reelle Chance besteht, den Spielbetrieb unter Anwendung von Hygienekonzepten und der Einhaltung von behördlichen Vorgaben wiederaufzunehmen – und diese Chance sehen wir derzeit noch –, wollen wir nicht vorschnell handeln.

"Der aktuelle Fokus liegt derzeit allerdings einzig und allein darauf, wieder ein möglichst großflächiges Angebot von Fußballtraining, gerade für die Kinder und Jugendlichen, zu ermöglichen."


Die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes ist wesentlicher Bestandteil dieses Plans. Wie bewerten Sie die aktuellen Entwicklungen in dieser Hinsicht?

Die Politik hat dem Amateursport insgesamt zuletzt etwas die Tür geöffnet. Aktuell können beispielsweise Landeskader wieder normal trainieren, in einigen Regionen ist auch das Gruppentraining wieder möglich. In den kommenden Wochen sind dazu weitere Öffnungsschritte vorgesehen. Hier gilt es nebst den Kernzahlen der Pandemie sicherlich auch die logistischen Entwicklungen rund um die Einführung und Verfügbarkeit von Schnell- und Selbsttests abzuwarten und auch die Rolle des Verbandes in diesem Zusammenhang zu definieren. Um den Spielbetrieb wieder aufnehmen zu können, haben wir – übrigens ebenfalls auf Wunsch der Vereine – eine vierwöchige Vorbereitungszeit im Mannschaftstraining zugesichert. Der aktuelle Fokus liegt derzeit allerdings einzig und allein darauf, wieder ein möglichst großflächiges Angebot von Fußballtraining, gerade für die Kinder und Jugendlichen, zu ermöglichen.

Die Politik hat dafür klare Grenzen gezogen, die sich vornehmlich an den Inzidenzen orientieren. Ist das eine gute Lösung?

Ich empfinde das pauschale politische Handeln anhand von Inzidenzwerten für ganze Landkreise als problematisch. Dazu ein aktuelles Beispiel: Die Infektionssituationen der Hansestadt Rostock als auch der angrenzenden Ortschaften und Gemeinden wie z.B. Bad Doberan, Parkentin oder Elmenhorst unterscheiden sich kaum voneinander. Dennoch ist das Sportreiben in Gruppen innerhalb der kreisfreien Stadt erlaubt, in den unmittelbar angrenzenden Orten aber nicht. Und das nur, weil der gesamte Landkreis Rostock aufgrund einer erhöhten Inzidenz beurteilt wird, die von Ausbrüchen in einigen entfernten Orten im Kreisgebiet herrührt. Das führt bei den Vereinen zu Unverständnis. Es gibt jedoch den dringenden Wunsch, Sport treiben zu können. Und das lässt sich unter definierten Bedingungen vor Ort auch umsetzen. Dort, wo es die Lage zulässt, sollte es meiner Meinung nach in Abstimmung mit den Behörden möglich sein, Training in konsistenten Gruppen stattfinden zu lassen.

"Allgemein aber erleben wir momentan eher eine undifferenzierte Verbotsstrategie, in der es kaum noch Belohnungen gibt."


Wie sollte das ihrer Meinung nach ablaufen?

Der Amateursport soll seine Chance bekommen. Gerade im Freien besteht erwiesenermaßen ein sehr geringes Infektionsrisiko. Und Fußball ist laut wissenschaftlichen Studien auch kein Kontaktsport per se, wie dennoch immer wieder argumentiert wird. Von daher wollen wir als Teil des Amateursports insgesamt auch keine Sonderrolle für den Fußball beanspruchen. Die Bewertung der Gesundheitsämter in den Landkreisen über die Zulassung bzw. die Nichtzulassung von Amateursport orientiert sich aber momentan leider oftmals nicht am jeweiligen Einzelfall in den Städten oder Gemeinden im Abgleich zur insgesamt zu bewertenden Fläche. Dabei wäre ein differenziertes Abwägen und Entscheiden doch viel zielführender. Deswegen begrüße ich die Entwicklungen in der Hansestadt Rostock zum Ermöglichen von Amateur- und Profisport ausdrücklich. Wir müssen bereit sein, uns mit Strategien zur Wiederherstellung eines gesellschaftlichen Lebens – mit oder ohne Covid-19 – zu befassen. Allgemein aber erleben wir momentan eher eine undifferenzierte Verbotsstrategie, in der es kaum noch Belohnungen gibt.

Geschieht dies aber nicht im Sinne des Infektionsschutzes?

Grundsätzlich ja. Und alles, was wir als Verbände oder Vereine abzuwägen und zu entscheiden haben, richtet sich ebenfalls an der Gesamtsituation der Pandemie aus. Insoweit verstehen wir uns als Teil derer, die ihren Beitrag zum Rückgang des Infektionsgeschehens leisten müssen und auch wollen. Gerade der organisierte Vereinssport kann dort seinen Teil beitragen und bietet in schwierigen Zeiten die Option, dass soziale Leben unter definierten Bedingungen wie z.B. die Anwendung von Hygienekonzepten oder der digitalen Kontaktverfolgung zu ermöglichen. Das gesellschaftliche Leben muss ja weitergehen. All das geht selbstverständlich mit einer erhöhten Verantwortung der Vereine und auch jeder beteiligten Einzelperson einher. Aber die Menschen sind dazu gewillt und auch in der Lage, dass zu leisten. Und es ist zudem ein deutlicher Unterschied, ob z.B. Training auf dem Vereinsgelände mit einer konsistenten Personengruppe stattfindet, oder aber ein möglicherweise diffuses Geschehen mit vielen nicht nachvollziehbaren Kontakten abseits der Sportstätten vorzufinden ist.

"Sport ist und bleibt Teil der Lösung. Und wir müssen den Mut haben, dies auch bei der Politik einzufordern."


Welche Rolle soll der Amateursport also aus Ihrer Sicht einnehmen?

Sport ist ein Kit der Gesellschaft –  er verbindet die Menschen, wenn auch derzeit eben mit Abstand. Diesem Umstand muss einfach mehr Rechnung getragen werden. Gerade Kinder und Jugendliche benötigen in dieser besonderen Zeit der Isolation soziale Kontakte mit Gleichaltrigen. Hier kann der Sport helfen. Allen voran dort, wo sich Familien derzeit unter Umständen überfordert fühlen und Kinder darunter leiden. Der Sport im Allgemeinen und der Fußball im Speziellen ist kein Treiber der Pandemie oder gar ein Problemfall. Er ist und bleibt vielmehr Teil der Lösung. Und wir müssen den Mut haben, dies auch bei der Politik einzufordern.

Vorausgesetzt, die Öffnungen des Sports schreiten weiter voran: Was sagen Sie jenen, die dennoch Zweifel hegen, ihre Kinder zum Training zu schicken?

Niemand darf und soll sich unter Druck gesetzt fühlen. In erster Linie ist es wichtig, dass es möglichst bald überhaupt wieder ein flächendeckendes Trainingsangebot für Amateursportler:innen nach entsprechenden Vorschriften gibt, ehe man dann in den folgenden Schritten auch über die Durchführung von Freundschafts- und Pflichtspielen sprechen kann. Ob dieses Angebot aber dann von den Aktiven angenommen bzw. genutzt wird, entscheidet natürlich jede:r für sich bzw. für sein Kind nach eigenem Ermessen und eigenen Maßstäben.

Vielen Dank für das Gespräch!



Immer direkt informiert: Der LFV-Newsletter bietet alle zwei Wochen einen Überblick über die relevanten Themen rund um den Fußball in Mecklenburg-Vorpommern. Verpasse keine Highlights oder aber auch Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen mehr und bleibe immer auf dem Laufenden.

Mit Anklicken des Buttons "Meine Daten übermitteln" wird uns die Einwilligung erteilt, E-Mails an die angegebene Mail-Adresse zusenden zu dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Weitere Informationen können unserer Datenschutzbestimmung entnommen werden.




Der LFV-Newsletter verfügt darüber hinaus auch über speziell den Interessen angepasste Sonderausgaben. Hierfür werden allerdings zusätzliche Daten benötigt. Hier sind weiterführende Informationen und die Anmeldung zu finden.

Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock

Tel.: 0381 / 12855-0
Fax: 0381 / 12855-22
info[at]lfvm-v.de