Verband fragt Interesse ab

Spielbetrieb der Juniorinnen in der Saison 2025/2026 nimmt erste Formen an

Der LFV freut sich über die zunehmende Zahl an Teams im weiblichen Nachwuchs und plant die ersten Schritte für den Spielbetrieb auf Landesebene in der kommenden Spielzeit.

Die Ausweitung von flächendeckenden Spielangebote ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie des Landesfußballverbandes (LFV) für mehr Frauen und Mädchen im Fußball. Dies gilt insbesondere für die B- bis D-Juniorinnen. Mit Beginn der neuen Saison 2025/2026 könnte in diesen Altersklassen auf Landesebene ein großer Schritt auf dem Weg zum Erreichen der eigenen Zielsetzung – ein regelmäßiger Spielbetrieb spätestens bis zum Jahr 2030 – gemacht werden.

Die Entwicklungen der letzten Jahre tragen offensichtlich erste Früchte. Zahlreiche Vereine sind mittlerweile Anlaufstelle für junge Fußballspielerinnen.

– Eric Kerkow, LFV-Vizepräsident Spielbetrieb

“Die Entwicklungen der letzten Jahre tragen offensichtlich erste Früchte. Zahlreiche Vereine sind mittlerweile Anlaufstelle für junge Fußballspielerinnen. Das ist sehr erfreulich und versetzt uns als Landesfußballverband in die Lage, dass wir im Vergleich zu den Vorjahren schon zum jetzigen Zeitpunkt ein deutlich gestiegenes Interesse für die Teilnahme am regulären Spielbetrieb wahrnehmen”, sagt LFV-Vizepräsident Eric Kerkow.

Ein konkretes Beispiel: Gehen in der laufenden Saison lediglich vier Teams aus drei Vereinen in der Verbandsliga der B-Juniorinnen auf Tor- und Punktejagd, skizziert sich nach aktueller Lage für die kommende Spielzeit ein deutlich besseres Bild. Staffelleiter Raven Ben Baumann hat vor der offiziellen Öffnung des Vereinsmeldebogens und damit einhergehenden verbindlichen Meldung bislang schon acht Interessensbekundungen vorliegen. Mehr als doppelt so viele Teams könnten es schlussendlich im Altersbereich der C-Juniorinnen (Jahrgang 2011 und jünger) werden. Und auch bei den D-Mädchen (Jahrgang 2013 und jünger) wächst das Potenzial an möglichen Teilnehmerinnen für den Spielbetrieb. In diesen beiden Altersklassen ist zur Minderung der Fahrwege ein regional geteilter Spielbetrieb auf Landesebene angedacht.

Interessierte Vereine sollen sich melden

Vereine, die mit ihren Mädchenteams in der kommenden Serie in den drei genannten Altersklassen der B-Juniorinnen (Jahrgang 2009 und jünger), C-Juniorinnen (Jahrgang 2011 und jünger) und der D-Juniorinnen (Jahrgang 2013 und jünger) im Landesspielbetrieb starten wollen, sind dazu aufgerufen bzw. herzlich eingeladen, ihr Interesse inkl. der voraussichtlichen Kaderstärke vorab beim LFV zu hinterlegen. Hintergrund ist eine bestmögliche Planung der neuen Saison, die hinsichtlich der nachhaltigen Entwicklung im weiblichen Fußballnachwuchs ein echter Meilenstein sein könnte.

Kontakt & Interessenabfrage Spielbetrieb B- bis D-Juniorinnen

Raven Ben Baumann

Wohnort

Plau am See

Immer gut informiert – mit dem LFV-Newsletter!

Der LFV-Newsletter bietet monatlich einen Überblick über die relevanten Themen rund um den Amateurfußball in Mecklenburg-Vorpommern. Verpasse keine Highlights oder aber auch Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen mehr und bleibe immer auf dem Laufenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Landesfußballverband
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock

Telefon: 0381 12855 0
Fax: 0381 12855 22

info@lfvm-v.de