Deutscher Fußball-Bund
DFB-Mobil

Das DFB-Mobil wurde vom Deutschen Fußball-Bund im Jahr 2009 im Rahmen seiner Qualifizierungsoffensive für Vereine an der Basis und Schulen ins Leben gerufen. Das Angebot stößt seither mit i.d.R. über 100 Veranstaltungen pro Jahr auf große Resonanz.
DFB-Fußball-Abzeichen

Das DFB-Fußball-Abzeichen ist ein Individual-Wettbewerb für die Basis in Schule und Verein. Der DFB hilft u.a. mit Organisations-Broschüren bei der Vorbereitung und Durchführung und stellt die notwendigen Materialien kostenlos zur Verfügung.
Das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen ist eine spezielle Variante des DFB-Fußball-Abzeichens für alle Kinder ab 6 Jahren. Die Durchführung ist insbesondere in Sporthallen möglich.
Bitte beachten: Die Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens muss aus organisatorischen Gründen mindestens vier Wochen vor dem geplanten Durchführungstermin angemeldet werden!
Frauen- und Mädchenfußball

Die DFB-Strategie “Strategie Frauen im Fußball FF27>>” soll Grundlage für das Handeln auf allen Ebenen des Fußballs sein und umfasst alle Bereiche des weiblichen Fußballs. Folgende Ziele wurden definiert:
- Unsere Nationalmannschaften und die Vereine der Frauen-Bundesliga haben internationale Titel gewonnen,
- die Anzahl von aktiven Spielerinnen, Trainerinnen und Schiedsrichterinnen hat sich um 25 Prozent erhöht,
- die mediale Reichweite des Frauenfußballs über alle Plattformen hinweg hat sich verdoppelt und
- der Frauenanteil in Gremien und hauptamtlichen Führungsebenen des DFB beträgt mindestens 30 Prozent.
Amateurfußball-Barometer

Mitreden und die eigene Meinung einbringen? Mit dem Amateurfußball-Barometer des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände ganz einfach! Alle Fußballer:innen, Trainer:innen, Schiedsrichter:innen und Ehrenamtlichen an der Basis sind dazu aufgerufen, an den regelmäßigen Umfragen zu Fragestellungen des Amateurfußballs teilzunehmen.
DFB-Stiftungen

Die Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) stützt die Aktivitäten und Fördertätigkeiten des Behindertenfußballs, der Resozialisierung von Strafgefangenen, der Förderung des Fußball-Nachwuchses in Schulen & Vereinen sowie des DFB-Sozialwerks. Mit dem DFB-Sozialwerk unterstützt die Stiftung Fußballspieler in Not.

Der DFB-Sportförderverein hat die Aktivitäten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) auf diesem Gebiet nachhaltig ergänzt. Mildtätige Hilfestellungen außerhalb des Fußballs und die Entwicklung sozialer Kompetenzen vorwiegend innerhalb des Fußballs haben die Aufgaben des Vereins geprägt.
Die Aktion “Kinder in Not” unterstützte insbesondere Kinder in Osteuropa, während in der Mexiko-Hilfe sehr unterschiedliche Projekte angesiedelt waren (z. B. die Förderung des Straßenkinderprojektes in Puebla). Der Deutsche Fußball-Bund bündelt mit nachhaltiger Unterstützung des Profibereiches all diese Aktivitäten in der DFB-Stiftung Egidius Braun für soziale Integration, Kinder in Not und Mexiko-Hilfe. Die 2001 errichtete Stiftung ist Rechtsnachfolgerin des früheren DFB-Sportfördervereins.
Die DFB-Kulturstiftung unterstützt Projekte und Veranstaltungen, die sich mit Fußball sowie mit Kunst, Kultur oder Bildung beschäftigen bzw. sich mit der Geschichte des Fußballs auseinandersetzen oder den Fußball wissenschaftlich betrachten. Darüber hinaus werden Projekte gefördert, in deren Fußballkontext Menschen überall auf der Welt zusammenkommen und sich kennenlernen.