Trainer
Ausbildung
In der Trainer:innenausbildung des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern werden bestimmte Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten innerhalb einer gewissen Stundenzahl sowie nach festgelegten Ausbildungsinhalten geschult. Die Trainer:innenausbildung führt bei erfolgreichen Abschluss zum Erwerb einer Lizenz bzw. eines Zertifikates.
Die Anmeldung für die Ausbildung erfolgt online über das Lehrgangsportal des LFV im DFBnet. Weitere Infos dazu finden Sie im Bereich Lehrgangsanmeldung.
Der LFV bietet Trainer:innenausbildungen für verschiedene Leistungsbereiche an.
Breitensportorientierte Ausbildung
Zur breitensportorientierten Ausbildung gehören das DFB-Kindertrainer:in-Zertifikat als Vorstufenqualifikationen, der DFB-Basis-Coach bzw. der DFB-Junior-Coach unterstützt von der WEMAG als Grundausbildungen sowie die C-Lizenz. Die C-Lizenz qualifiziert die Trainer:innen mit dem nötigen Grundwissen für die entsprechenden Altersklassen oder Spezialbereiche (Module). Sie erfordert eine vorherige Grundausbildung.
Leistungsorientierte Ausbildung
Mit der B-Lizenzausbildung können sich Trainer:innen auf leistungssportorientierte Anforderungen vorbereiten und im Anschluss die darauffolgenden Ausbildungsstufen des Deutschen Fußball-Bundes (B+-Lizenz, A-Lizenz, A+-Lizenz, Pro-Lizenz) besuchen. Für die Teilnahme ist eine vorherige Grundausbildung obligatorisch.
FAQ
Allgemeines
Alle Ausbildungskurse des LFV finden im Format „Blended Learning“ statt.
Nein. Prüfungen und Noten entfallen und werden durch Feedbackgespräche ersetzt. Demzufolge entfallen auch – sofern bislang vorhanden – Mindestnoten für die Teilnahme an weiterführenden Lehrgängen bzw. Ausbildungen. Das gilt auch für bestehende Lizenzen.
Nein. Ein wesentlicher Teil jeder Ausbildung findet im Heimatverein statt. Zugriff auf ein Team in der entsprechenden Altersklasse und Niveaustufe ist deswegen notwendig.
Die Übungsleiter C-Lizenz der Landessportbünde wird mit dem auslaufenden Status „Teamleiter“ anerkannt und berechtigt somit zur Teilnahme an der Ausbildung zur C-Lizenz.
Blended Learning
“Blended Learning” bedeutet gemischtes Lernen. Diese hybride Form der Wissensvermittlung umfasst die Mischung aus Präsenzphasen am Lehrgangsort sowie Onlinephasen und Anwendungsphasen im Heimatverein. Der Ansatz ist praxisorientiert und realitätsnah: Die Teilnehmenden sollen Themenbereiche aus der Lehrgangsphase mit ihrem Team im Heimatverein anwenden und dabei ihr eigenes Handeln reflektieren.
Ein wesentlicher Vorteil von “Blended Learning” ist die zeitliche und räumliche Flexibilität, die sich für die Teilnehmenden in weiteren Teilen der Ausbildung ergibt. Hinzu kommen einen effektive Vor- und Nachbereitung von Präsenzphasen, die direkte Anwendung des Gelernten im eigenen Vereinsumfeld sowie das (videobasierte) Lernen in der Gruppe.
Präsenzphasen beschreiben die Ausbildungszeiten an einem der dezentralen Ausbildungsstandorte des LFV. Hier finden sich Ausbildende und Teilnehmende zur gleichen Zeit an einem bestimmten Ort zusammen.
In den Onlinephasen bearbeiten die Teilnehmenden gestellte Lernaufgaben selbstständig und asynchron, was für sie den Vorteil der örtlichen und zeitlichen Flexibilität mit sich bringt. Die in diesem Zusammenhang genutzten Lernplattformen (z.B. edubreak Campus) ermöglichen auch in den Onlinephasen die Interaktion der Teilnehmenden mit den Ausbildenden bzw. mit deren Feedback.
In der Anwendungsphase wenden die Teilnehmenden ihre erworbenen Kompetenzen aus der jeweiligen Ausbildung in ihrem Vereinsalltag an. Dabei erstellen sie Videoaufnahmen und laden diese in der Lernplattform (z.B. edubreak Campus) hoch, um sich anschließend selbst reflektieren und Feedback der anderen Teilnehmenden und Ausbildenden zu ihrem Coachingverhalten erhalten zu können. Diese realitätsnahe Form des Lernens mit dem eigenen Team ist ein zentraler Bestandteil aller Ausbildungslehrgänge. Online-, Präsenz- und Anwendungsphasen werden direkt verknüpft.
Die Lernplattformen (z.B. edubreak Campus) sind in der Regel über jeden gängigen Internetbrowser auf entsprechenden Endgeräten (Desktop-PC, Notebook, Tablet, Handy) mit einer ausreichend schnellen Internetverbindung zugänglich. Voraussetzung zum erfolgreichen Login sind die jeweiligen Nutzerdaten (Username, Passwort), die rechtzeitig vor dem Start einer Ausbildung per E-Mail übermittelt werden.
Grundausbildung
Der DFB-Basis-Coach (bzw. der von der WEMAG unterstützte DFB-Junior-Coach) ist in jedem Fall obligatorisch für den Erwerb der C- oder B-Lizenz.
Für den konkreten Fall, dass die C-Lizenz mit dem Profil “Kinder” erworben werden soll, eignet sich als Einstieg auch das DFB-Kindertrainer:in-Zertifikat, welches im Laufe des Moduls “Kinder” jedoch auch später erworben werden kann. Das DFB-Kindertrainerzertifikat empfiehlt sich zudem als Einstieg für Neulinge und/oder für Personen, die keine Lizenz anstreben und im Kinderbereich aktiv sind.
Ja. Junge Menschen können ihre Laufbahn als Coach weiterhin mit dem DFB-Junior-Coach unterstützt von der WEMAG (z.B. über Schul- oder LFV-Sonderkurse) beginnen. Diese Vorstufenqualifikation ist hinsichtlich des Umfangs und der Wertigkeit mit dem DFB-Basis-Coach (40 LE) als Grundlage für den weiteren Lizenzerwerb gleichzusetzen und wird dementsprechend anerkannt.
C-Lizenz
Nein, ein Direkteinstieg in die C-Lizenz ohne Grundausbildung (DFB-Basis- bzw. DFB-Junior-Coach) ist nicht möglich.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zur C-Lizenz ist der DFB-Basis-Coach bzw. DFB-Junior-Coach unterstützt von der WEMAG. Die komplette Ausbildung (Grundausbildung + C-Lizenz) muss aber grundsätzlich in einem zeitlichen Rahmen von maximal zwei Jahren absolviert werden.
Bisherige “Teamleiter” bzw. Inhabende der “Übungsleiter C-Lizenz” der Landessportbünde erfüllen die Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zur C-Lizenz ohne zeitliche Frist bzw. Einschränkung.
Die Ausbildung zur C-Lizenz ist weiterhin modular mit zeitlichen Leitplanken aufgebaut. Sie umfasst insgesamt 120 LE, die verteilt auf die obligatorische Grundausbildung (DFB-Basis-Coach, DFB-Junior-Coach / 40 LE) und das gewählte Modul bzw. Profil (80 LE) grundsätzlich innerhalb von maximal zwei Jahren absolviert werden müssen.
Zusätzlich ist für die Erteilung der Lizenz durch den LFV die Teilnahme an der Kurzschulung “Kinderschutz” im Rahmen der Ausbildung für alle Teilnehmenden obligatorisch.
Es stehen drei Module bzw. Profile zur Auswahl. “Erwachsene”, “Jugend” und “Kinder”. Letztgenanntes umfasst auch das DFB-Kindertrainerzertifikat, welches ggf. schon vorher absolviert werden und angerechnet werden kann.
Wichtiger Hinweis: Die Buchung für die Übernachtung und Verpflegung während der Präsenzphasen an der Sportschule Güstrow ist bei entsprechendem Bedarf von den Teilnehmenden eigenständig und bis möglichst vier Wochen im Vorfeld per E-Mail (guestrow@lsb-mv.de) vorgenommen werden.
Nein. Da zukünftig nur noch ein Modul mit größerem Umfang als bisher zum Erwerb der C-Lizenz benötigt wird, gibt es zukünftig die Lizenzvorstufe “Teamleiter” nicht mehr. Ein bereits erworbener Status als “Teamleiter” bleibt jedoch bestehen und wird dementsprechend als Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zur C-Lizenz anerkannt.
B-Lizenz
Nein, ein Direkteinstieg in die B-Lizenz ohne Grundausbildung (DFB-Basis- bzw. DFB-Junior-Coach) ist nicht möglich.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zur B-Lizenz ist der DFB-Basis-Coach bzw. der DFB-Junior-Coach unterstützt von der WEMAG bzw. die frühere Basis- oder Teamleiterausbildung.
Als Standardvariante für die mögliche Teilnahme an einem Ausbildungskurs zur B-Lizenz gilt der anschließende Erwerb der C-Lizenz mit einer nachfolgenden, mindestens sechsmonatigen Erfahrung in einer verantwortlichen Position als Coach bzw. Assistenzcoach.
Alternativ kann statt des Erwerbs der C-Lizenz der verkürzte Weg über die Eignungsprüfung zur B-Lizenz inkl. Eigenleistung im Verein gewählt werden. Auch in diesem Fall müssen mindestens sechs Monate Erfahrung in einer verantwortlichen Position als Coach bzw. Assistenzcoach vorliegen. Die Anforderungen der Eignungsprüfung sind gegenüber der früheren Abwicklung deutlich gestiegen. Es wird das Wissen der C-Lizenz abgefragt und die Spielfähigkeit überprüft. Sofern die Eignungsprüfung erfolgreich bestanden wurde, müssen noch Vereinsaufgaben im Umfang von 20 LE erfüllt werden, um eine Zulassung für einen Ausbildungskurs zur B-Lizenz zu erhalten. Zusätzlich ist die Teilnahme an der Kurzschulung „Kinderschutz“, welche zum Standard-Programm der C-Lizenz gehört, im Rahmen der Ausbildung für alle Teilnehmenden obligatorisch.
Fortbildung
Trainer:innen mit einer gültigen B- bzw. C-Lizenz haben im Rahmen zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen die Möglichkeit, Stundenanerkennungen in verschiedenem Umfang für die Lizenzverlängerung zu erhalten. Dazu zählen:
Die Anmeldung für die Fortbildungsveranstaltungen erfolgt online über das Lehrgangsportal des LFV im DFBnet. Weitere Infos dazu finden Sie im Bereich Lehrgangsanmeldung.
Kontakt
Lehr- & Bildungsreferent
Lars Arnhold
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
Qualifizierung
Hans-Joachim Grahl
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
Lizenzverlängerung
Die Gültigkeitsdauer der B-Lizenz und der C-Lizenz beträgt drei Jahre ab dem Tag des Erwerbs.
Für die Verlängerung ist der Nachweis von anerkannten Fortbildungsstunden im Umfang von mindestens 20 Lerneinheiten (LE) notwendig, wobei in jedem Falle mindestens eine Fortbildungsmaßnahme mit dem Umfang von 10 Lerneinheiten absolviert werden muss.
Die Verlängerung der Lizenz wird schriftlich (E-Mail oder per Post) unter Angabe aller notwendigen persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail) in der Geschäftsstelle des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern beantragt. Die Verlängerungsgebühr von 10,00 Euro wird nach Kontrolle der notwendigen Fortbildungsnachweise per E-Mail in Rechnung gestellt. Nach erfolgtem Zahlungseingang wird die neue Lizenzkarte per Post versendet.
Eine Verlängerung kann nur bei vollständiger Erfüllung der Lerneinheiten gewährt werden!
Kontakt
Lizenzwesen
Hans-Joachim Grahl
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock