Ehrenamt

#Ehrenamtistunbezahlbar

Das ehrenamtliche Engagement ist die Basis unseres Fußballs. Der Einsatz jedes Einzelnen unbezahlbar. Tradition und Moderne: beides kennzeichnet das Ehrenamt, welches sich mitten in einem Wandel befindet. Ehrenamt früher – das war eine dauerhafte emotionale Bindung, selbstlos und zumeist nach dem Prinzip „learning by doing“. Heute und morgen geht es oft um ein zeitlich befristetes, pragmatisch ausgewähltes Engagement. Die Erwartungen an die Kompetenzen der Ehrenamtlichen steigen stetig.

Ehrenamt bedeutet: Gewinnung – Qualifizierung – Bindung – Verabschiedung von Ehrenamtlichen. Die sechs Kreisfußballverbände und der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern setzten es sich zur Aufgabe, die Vereine in Ehrenamtsfragen zu unterstützen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt

Ehrenamt

Nico Frindt

Telefon

03811285526

Mobil

015155036926

Fax

0381128552926

Anschrift

Kopernikusstraße 17a

18057 Rostock

Ansprechpersonen

Neben den Ansprechpartner:innen des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern besitzt jeder der sechs Kreisfußball- bzw. Fußballverbände eine:n Kreisehrenamtsbeauftragte:n. Diese führen folgende Tätigkeiten aus:

  • Kontaktpflege “Ehrenamt” zu den Vereinen
  • Gewinnung / Qualifizierung / Bindung & Verabschiedung von Ehrenamtlichen (Viererkette)
  • Ansprechpartner:in/Berater:in für Vereine und Vereinsehrenamtsbeauftragte des Kreises
  • Organisation & Durchführung von Ehrungen &  Auszeichnungsveranstaltungen
  • Repräsentation des Verbandes in der Öffentlichkeit / in den Vereinen

Ehrenamtsbeauftragter

Dr. Peter Kiefer

Mobil

0172-8704822

Wohnort

Neubrandenburg

Ehrenamtsbeauftragter

Manfred Rüting

Mobil

01625792385

Wohnort

Wiek

Ehrenamtsbeauftragter

Claas Erwin Kullak

Mobil

015110607104

Wohnort

23966 Wismar

Ehrenamtsbeauftragter

Manfred Lübke

Mobil

0177-8126909

Wohnort

Greifswald

Ehrenamtsbeauftragter

Tino Hermann

Mobil

0175-3289232

Wohnort

Rostock

Ehrenamtsbeauftragter

Frank Tiede

Mobil

01723175098

Wohnort

Göhlen

Viererkette

Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sind die Stütze und Basis des Vereinslebens. Allerdings führen gesellschaftliche, berufliche oder auch familiäre Veränderungen immer mehr dazu, dass es schwieriger wird, neue ehrenamtliche Mitstreiter:innen zu gewinnen oder aber langjährige Kräfte weiter an den Verein zu binden.

Als Vereinsvorstand, Abteilungsleitung oder auf anderer Verantwortungsebene gilt es, folgende Herausforderungen bzgl. des Führens im Ehrenamt zu meistern:

  • Wie kann ich als Führungskraft neue potentielle Ehrenamtliche finden?
  • Wie kann ich ehrenamtliche Mitarbeiter:innen für ihre Ihre geplante Tätigkeit vorbereiten und regelmäßig qualifizieren?
  • Wie kann ich die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen langfristig und planbar an den Verein binden?
  • Wie kann ich den Ausstieg von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen angemessen und richtig würdigen?

Neue Mitstreiter:innen für den Verein zu gewinnen, funktioniert gut. Es gilt nur nur zu wissen, welche Stellschrauben zu drehen sind. Ein wichtiger Baustein ist, dass die individuellen Motivationen der potenziellen Personen zum richtigen Zeitpunkt getroffen werden. Zu Beginn sollte eine Bedarfsanalyse für den Verein stehen, auf deren Grundlage und Tätigkeits- und Anforderungsprofile erstellt werden. Mit diesen geht es dann “nach draußen auf die Suche.”

Die vorhandenen ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und Helfer:innen zu qualifizieren und die gewonnen Fähigkeiten in den Strukturen einzusetzen, hilft nicht nur dem Verein selbst. Es stärkt insbesondere die persönlichen Kompetenzen der Engagierten. Somit fühlen sich die Personen wahrgenommen, wertgeschätzt und können sich weiterentwickeln. Die Vereinsführung sollte dabei ein Vorbild für andere sein, zugleich gilt es auf eine positionsspezifische Qualifizierung zu achten.

Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen werden bestmöglich an den Verein gebunden, indem individuelle Motive und Erwartungen erfüllt werden. Manchmal kann schon ein einfaches “Danke!” Wunder bewirken. Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, die einzelnen Menschen sowie deren aktuelle Situation und die persönlichen Ziele und Wünsche zu kennen. Es gilt, im Verein einen Ort der Zusammengehörigkeit und ein Wir-Gefühl zu schaffen, so dass sich jede:r sicher, wahrgenommen und wohl fühlt.

Eine vereinseigene Abschiedskultur hebt die erbrachten und für die Vereinsleben unabdingbaren ehrenamtlichen Leistungen nochmals hervor. Mögliche Ausstiege mit einer entsprechenden Würdigung zu begleiten, schafft dabei eine emotionale Verbundenheit über das i.d.R. zeitlich befristete Engagement hinaus und sorgt nicht zuletzt für ein positives Image des Vereins.

Ehrungen & Auszeichnungen

Das Ehrenamt ist für den Fußball auf allen Ebenen von unverzichtbarer Bedeutung. Hier sind nicht nur Trainer:innen und Schiedsrichter:innen gemeint. Denn egal ob der Rasen gemäht, die Trikots gewaschen oder die Kinder zu den Spielen gefahren werden müssen, die Organisation des Fußballs bei uns im Land lebt vom Ehrenamt. Aus diesem Grund würdigt der LFV – zum Teil dank der Unterstützung seiner Partner – verdienstvolle Ehrenamtliche durch folgende Möglichkeiten:

  • Ehrennadel
    • NOFV-Verdienstnadel
    • LFV-Ehrennadel in Gold
    • LFV-Ehrennadel in Silber
    • Verdienstnadel
  • Polytan-Ehrenamtspreis
    • #1: Ehrenamtliche engagierte Sportfreunde, die über 25 Jahre im Verein aktiv tätig sind
    • #2: Ehrenamtliche engagierte Sportfreunde, die sich rund um den Fußballsport verdient gemacht haben
    • #3: “Junges Ehrenamt”
    • #4: Frauen-Ehrenamtspreis

Ehrenamtskarte MV

Die Ehrenamtskarte MV ist ein Dankeschön an Ehrenamtliche vom Land Mecklenburg-Vorpommern und der Ehrenamtsstiftung MV. Sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen und Vergünstigungen bei den Partnern, wie beispielsweise Ermäßigungen bei Einkäufen oder kostenlosen Eintritten. Eine feierliche Übergabe ist ein besonderer Moment der Wertschätzung.

Weitere Informationen (inkl. Antragstellung) gibt es online unter www.ehrenamtskarte-mv.de. Ab einer Zahl von 10 Personen kann ein Sammelantrag gestellt werden.

Das Ehrenamt

  • findet in MV statt
  • ist freiwillig, für das Gemeinwohl und unbezahlt (Übungsleiterpauschale von bis zu 3.000 €/Jahr und Ehrenamtspauschale von bis zu 840 €/Jahr sind möglich)
  • wird seit mindestens drei Jahren ausgeübt (14 – 27 Jahre: mindestens ein Jahr)
  • hat einen zeitlichen Umfang von mind. vier Stunden pro Woche oder 200 Stunden im Jahr (14 – 27 Jahre und ab 70 Jahre: 10 Stunden pro Monat oder 120 Stunden im Jahr)

Immer gut informiert – mit dem LFV-Newsletter!

Der LFV-Newsletter bietet monatlich einen Überblick über die relevanten Themen rund um den Amateurfußball in Mecklenburg-Vorpommern. Verpasse keine Highlights oder aber auch Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen mehr und bleibe immer auf dem Laufenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Landesfußballverband
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock

Telefon: 0381 12855 0
Fax: 0381 12855 22

info@lfvm-v.de