Für das Jahr 2025

LFV komplettiert sein Lehrangebot für Coaches

Das täglich Brot von Übungsleiter:innen: Materialien in all ihren Facetten und deren Einsatzplanung für die Trainingseinheiten. [Foto: Getty Images]

Der Landesfußballverband (LFV) hat seinen Terminkalender für die Aus- und Fortbildungen von Trainer:innen im Jahr 2025 nahezu vervollständigt. Alle geplanten Veranstaltungen finden im Blended-Learning-Format statt. Die Vermittlung bzw. Erarbeitung der Inhalte erfolgt demnach digital (Online-Campus) und im Rahmen von Präsenzphasen. Dieses Vorgehen ermöglicht die bestmögliche zeitliche Flexibilität für die Teilnehmenden.

Dezentrale Qualifikationen mit erweitertem Angebot

Für den Einstieg in die Ausbildung von Trainer:innen bietet der LFV drei Formate mit unterschiedlichen Ansätzen an. Die Inhalte des DFB-Kindertrainer-Zertifikats (Bambini bis E-Jugend) bzw. des neu geschaffenen DFB-Jugendtrainer-Zertifikats (D- bis A-Jugend) richten sich an Personen, die mit oder ohne Vorerfahrung Teams in den entsprechenden Altersklassen betreuen. Der DFB-Basis-Coach ist derweil der Startpunkt für jede Laufbahn an der Seitenlinie. Die Ausbildung ist zeitlich auf einen Monat gestreckt. Innerhalb dieser Zeit finden zwei Präsenztermine an Wochenenden (jeweils Sonnabend und Sonntag) statt. Die drei Ausbildungen bzw. Vorstufenqualifikationen finden jeweils dezentral an verschiedenen Standorten in Mecklenburg-Vorpommern statt.

Das bereits erwähnte DFB-Kindertrainer-Zertifikat ist seit dem vergangenen Jahr obligatorischer Bestandteil des C-Lizenz Moduls „Kinder“. Im Jahr 2025 wird es zwei zentrale Ausbildungen dieser Art geben. In der gleichen Anzahl wird das C-Lizenz Modul „Jugend“ vorgehalten. Hier erfolgt die Einbettung des DFB-Jugendtrainer-Zertifikats aufgrund dessen kurzfristiger Einführung in das Modul erst ab 2026.

Der höchste Ausbildungsgrad für Trainer:innen unterhalb der DFB-Akademie ist die B-Lizenz. Der kommende LFV-Lehrgang beginnt mit dem Jahreswechsel und ist bereits ausgebucht.

Reduzierte Präsenzphasen in der Fortbildung

Im Bereich der Fortbildung für Trainer:innen, die in Besitz einer B- bzw. C-Lizenz sind, wurden für das Jahr 2025 zwei größere Themenreihen im Veranstaltungskalender verankert. Sie finden verteilt auf die sechs Fußballkreise in Mecklenburg-Vorpommern statt und umfassen jeweils zehn Lerneinheiten (LE). Die Angebote „Trainingsphilosophie Deutschland“ von Februar bis März sowie „Integratives Standardtraining“ im September bzw. November umfassen lediglich einen Präsenztag unter der Woche. Alle weiteren Aufgaben sind zeitlich flexibel im Online-Campus zu erledigen. Auf diese Weise sollen mögliche Terminkonflikte seitens der Teilnehmenden hinsichtlich eigener Punkt- und Pokalspiele am Wochenende vermieden werden.  

Darüber hinaus finden analog zu den Vorjahren zwei noch nicht terminierte DFB-Trainingsdialoge statt. Dieser werden im Frühjahr bzw. Herbst an den verschiedenen Standorten des DFB-Stützpunktsystems durchgeführt. Für den Besuch dieser Veranstaltungen können sich die Teilnehmenden optional und gegen eine entsprechende Gebühr (20 Euro) fünf Lerneinheiten für die Lizenzverlängerung anrechnen lassen. Von Seiten des LFV ist im Verlauf des Jahres zudem eine Fortbildungsveranstaltung mit einem Umfang von 20 Lerneinheiten geplant. Hier stehen sowohl der Termin als auch der Ort zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.

Nebst diesen Formaten kann für das Erreichen der 20 Lerneinheiten zur Verlängerung der B- bzw. C-Lizenz auch das überfachliche Lehrangebot des LFV mit Fußballbezug genutzt werden. Dies umfasst im Wesentlichen die dezentralen Kurzschulungen zu den Themen „Kinderschutz“ und „Wertevermittlung im Kinder- und Jugendfußball“.

Neueste Nachrichten

Ältere Nachrichten ansehen

Kampf ums Halbfinale

Wer schafft den Sprung unter die letzten Vier?

Kostenfreie Fortbildung

5. Mai: DFB-Trainingsdialog an zwölf Standorten

Wer trifft auf Neubrandenburg?

Polytan-Landespokal: Zweiter Finalist gesucht

Mehr als 50 Teilnehmende

Fachtag für Gewaltprävention in Neubrandenburg

Immer gut informiert – mit dem LFV-Newsletter!

Der LFV-Newsletter bietet monatlich einen Überblick über die relevanten Themen rund um den Amateurfußball in Mecklenburg-Vorpommern. Verpasse keine Highlights oder aber auch Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen mehr und bleibe immer auf dem Laufenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Landesfußballverband
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock

Telefon: 0381 12855 0
Fax: 0381 12855 22

info@lfvm-v.de