Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV) hat am Freitag seinen ersten Fachtag für Gewaltprävention im Amateurfußball abgehalten. Die mehrstündige Veranstaltung im Parkhotel Neubrandenburg konnte mit Unterstützung vom Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung durchgeführt werden und erfreute sich großer Resonanz.

In der Vier-Tore-Stadt nutzten Moderator Thomas Hetzel und Referentin Theresa „Tessa“ Hoffmann (Abteilungsleiterin für Gesellschaftliche Verantwortung beim Berliner Fußball-Verband) das Forum mit über 50 Teilnehmenden aus zahlreichen MV-Vereinen u.a. für die grundsätzliche Sensibilisierung zu den verschiedenen Formen von Gewalt. In den anschließenden Workshops ging es zudem um konkrete Fallbeispiele, eigene Erfahrungen sowie die bestmögliche Implementierung von Prävention. Gleichwohl wurde auch sichtbar, dass die Prävention natürliche Grenzen hat. Und so wurden auch die nachfolgenden Schritte Intervention und Sanktion zum Thema und entsprechend diskutiert.
Nicht zuletzt ging beim Fachtag in Neubrandenburg darum, beim zielgerichteten Blick nach vorn notwendige bzw. mögliche Optimierungen im Zusammenspiel der vorhandenen Instrumente und Institutionen rund um die Prävention oder – im Falle des Falles – Aufarbeitung von Gewalt im Amateurfußball zu erkennen. Denn das oberste Ziel aller Beteiligten muss es weiterhin sein, dass der Amateurfußball ein sicherer Ort mit einem respektvollen Umgang mit- und untereinander ist.
Besonderheit: Inhabende einer B- bzw. C-Lizenz können die Teilnahme am Fachtag für Gewaltprävention für die Lizenzverlängerung anerkennen lassen.