DFB-Mobil

Vereinsbesuch

Start / Engagement & Projekte / DFB-Projekte / DFB-Mobil (Vereinsbesuch)
Die Teamer:innen des DFB-Mobils haben aktuell drei Demoeinheiten “im Gepäck”. [Foto: Getty Images]

Bei einem DFB-Mobil-Besuch führen lizenzierte Teamer:innen vor Ort ein Demotraining durch. Die notwendigen Trainingsutensilien für die Durchführung der Übungseinheit hat das DFB-Mobil an Bord. Im Anschluss an das Training werden die Vereine darüber hinaus über weitere Qualifizierungsangebote des LFV sowie über Zukunftsthemen des Fußballs informiert.

  • Praxis: Demotraining auf dem Fußballplatz oder in der Sporthalle.
  • Theorie: Infoteil mit Weitergabe von Basisinformationen zu wichtigen Themen des DFB und des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Angebot stößt bei den Vereinen auf große Resonanz. Die Vereinsbesuche an der Basis bieten die große Chance, Vereine über ein altersgerechtes Training im Kinder- und Jugendbereich zu informieren, aber auch deren Probleme zu erfahren.

– Hans-Joachim Grahl, LFV-Projektleiter

Trainingseinheiten

Mit dem DFB-Mobil wird die Trainingsphilosophie Deutschland in die Vereine und damit in die Breite transportiert. Diese umfasst den Kerngedanken, dass es kein besseres Training gibt, als in kleinen Spielformen auf Tore zu spielen. Diese Art der Trainingsgestaltung deckt die Basics des Fußballsports ab und erlaubt bzw. fördert zugleich gleichzeitig Kreativität und Freiheiten. Im Mittelpunkt stehen dementsprechend die Spieler:innen. Bei der Gestaltung der Trainingseinheit sind drei verbindliche Qualitätsmerkmale bzw. Kriterien zu beachten: Freude, Intensität und Wiederholung. Kinder- und Jugendtrainer:innen können und sollten ihr Training dahingehend überprüfen.

Das DFB-Mobil hält in diesem Rahmen drei Demoeinheiten für den Vereinsbesuch vor. Das Motto lautet jeweils: Entwicklungsgerecht trainieren und einfach organisieren.

Im Rahmen der Demoeinheit wird der Leitgedanke des Fußballs „Tore erzielen und Tore verhindern“ nähergebracht. Kleine Spiele und Wettbewerbe werden altersgerecht in Geschichten verpackt, um die Phantasie der Kinder anzuregen und ihnen zu ermöglichen, erste inhaltliche Aspekte des Fußballs mit Spaß und Freude kennenzulernen.

In der Demoeinheit werden diverse Varianten des 3 gegen 3 vorgestellt. Damit wird des Prinzip des Spielens in Gleichzahl auf Tore und auf mehreren Feldern verdeutlicht. Zudem gibt es nützliche Tipps und Hinweise, wie Technik-Schulung spielerisch und freudvoll in das Training eingebunden werden kann.

Kleine Formate sind für die fußballerische Ausbildung auch im höheren Jugendalter die beste Option. Im Fokus der Demoeinheit stehen jede Menge Ballkontakte und intensive Eins-gegen-Eins-Duelle, um Durchsetzungsfähigkeit und Entscheidungsfindung zu trainieren. Das gelingt u.a. mit der Einbindung von „Hybridfeldern“: Hier verändert sich binnen Augenblicken die Spielrichtung und somit auch das Lernziel.

Kontakt

DFB-Mobil-Koordinator

Hans-Joachim Grahl

Telefon

03811285513

Mobil

015155036913

Fax

0381128552913

Anschrift

Kopernikusstraße 17a

18057 Rostock

Immer gut informiert – mit dem LFV-Newsletter!

Der LFV-Newsletter bietet monatlich einen Überblick über die relevanten Themen rund um den Amateurfußball in Mecklenburg-Vorpommern. Verpasse keine Highlights oder aber auch Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen mehr und bleibe immer auf dem Laufenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Landesfußballverband
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock

Telefon: 0381 12855 0
Fax: 0381 12855 22

info@lfvm-v.de